
3,683
Klaus Gagel
Mitglied des Hessischen Landtages (seit 18.01.2019)
Sprecher des Kreisverbandes der AfD Rheingau Taunus,
Fraktionsvorsitzender der AfD Fraktion im Kreistag Rheingau-Taunus
Klima- und Wetterpanik:![]()
Dominik Jung (wie auch andere aus der meteorologischen Welt der Wissenschaft) lassen sich ja gerne seit Neuestem missbrauchen, für das was die Grün-Linke Politikarena gerne über möglichst viele Lautsprecher wiederholt. Möglichst eine schlimme Situation um Wetter und Klima darzustellen.![]()
Das Problem ist nur, dass sie selbst sehr schnell von der Realität eingeholt werden, wie dieses einfache Beispiel belegt.![]()
Sehr traurig finde ich, dass sich viele der Kollegen der Meteorologen (ich selbst bin Diplom-Meteorologe, Diplom an der Johannes-Gutenberg-Universität 1988) sich missbrauchen lassen, nur um in den Medien zu erscheinen um im Wettstreit „wer bietet mehr der Klimapanik“ möglichst viele Punkte zu erringen. ![]()
Wie wir alle wissen und selbst erleben sind wir von 39 Grad an Pfingsten weit entfernt und haben teilweise die Winterjacke an, wenn wir abends noch bei 12 Grad oder kälter draußen sitzen wollen.
“Wer beschränkt Politik für Deutschland macht, wird von den globalen Bedingungen eingeholt und auf Realitätswahrnehmung zurechtgestutzt.”![]()
Was Harald Paulick bereits so treffend formulierte, dürfen nun die Klimabeiräte in Hessen erleben. Denn CO2-Neutralität ist teuer und das Geld der Kommunen, falls vorhanden, stark begrenzt. Die völlig utopischen und wirtschaftsschädigenden Klimaziele der Bundes- und Landesregierungen erweisen sich bereits seit Jahren als Milliardengrab. Es ist also nicht weiter überraschend, wenn sich immer mehr Kommunen dafür entscheiden, andere, wichtigere Dinge bei ihren Entscheidungen zu bevorzugen. Infrastrukturen müssen gepflegt, aufgebaut und erweitert werden, der Nahverkehr reibungslos laufen. Neue Technologien, die Bewährtes ersetzen sollen, sind meist unzuverlässig und teuer.![]()
Was jedoch überrascht, ist, dass es anscheinend problemlos möglich ist, die Klimaziele, die noch vor ein paar Jahren als Deadline zum Weltuntergang galten, nun eine Dekade oder mehr in die Zukunft zu verschieben. Es scheint, als hätte der Klimawandel ein Nachsehen mit den finanziell stark geplagten Kommunen Hessens.![]()
#AfD #Hessen #Klimawandel #Klimaschutz #Realität #Finanzen ![]()
www.hessenschau.de/wirtschaft/in-hessen-schlagen-die-ersten-klimabeiraete-alarm-v2,klimabeiraete-...
Es geht also doch! Belgien macht es vor und entschließt sich für den Ausstieg aus dem Atomausstieg. Eine weise Entscheidung. Was es bedeutet, auf grundlastdeckende, saubere und sichere Energieträger weitestgehend zu verzichten, zeigten unlängst Großereignisse wie der Blackout in Spanien und Portugal, wo ein plötzlicher und starker Anstieg des durch Windkraft erzeugten Stroms das Netz überlastete. Hinzu kam, dass die Solaranlagen plötzlich nur noch die Hälfte des zuvor erzeugten Stroms produzierten. Kurzum: Erneuerbare Energien waren der Schuldige. Ein Vorgang, der mit steuerbaren Energieerzeugern nie eingetreten wäre.
Belgien wird nun nicht nur die bestehenden Reaktoren weiterlaufen lassen, sondern auch neue Kraftwerke bauen. Ein weiteres Nachbarland, das auf Aufbau und nicht Abbau setzt. Damit steht Deutschland langsam in der Atomfrage alleine dar. Eine Schande für ein Land, das einst als Land mit den sichersten Atomkraftwerken galt.
Während die Altparteien dies einfach hinzunehmen scheinen, möchte die Alternative für Deutschland diesen Zustand endlich ändern. Die AfD steht für eine zuverlässige, technologieoffene und vor allem für die Bürger und Unternehmen günstige Energieerzeugung. Für Vernunft statt Ideologie. Daher: nur noch AfD!![]()
#AfD #energie #deutschland #belgien #Atomkraft #erneuerbare #blackoutfit ![]()
www.nius.de/energie/news/belgien-macht-atomausstieg-rueckgaengig/21241829-4359-424e-a4b7-ccb1e42b...![]()
jungefreiheit.de/politik/ausland/2025/angst-vor-blackout-belgien-beendet-atomausstieg/
"Ich würde gerne ein paar Richtigstellungen hier platzieren. Erstens, Kollege Krüger, wenn Sie eine Anlage modellhaft, beispielsweise eine Windkraftanlage, betrachten und wenn Sie den von dieser Anlage produzierten Strom volumengewichtet an den Markt verkaufen würden, würde Ihnen schnell klar, Sie kämen im Durchschnitt unter die 6 Cent. Bei viel Wind ist der Strombörsenpreis 0 Cent pro Kilowattstunde. Und daran sehen Sie schon, dass eine solche Anlage per se schon Verlust macht."![]()
Mein zweiter Redebeitrag zum TOP 16 des Plenums vom 14.05.2025.![]()
#AfD #Hessen #Landtag #Solarenergie #Windenergie #Wirtschaftlichkeit
"Die Wirtschaftlichkeit von Windkraft und Sonnenenergie basiert aktuell auf staatlichen Förderungen und regulatorischen Eingriffen. Beides lehnen wir, sowohl Förderungen als auch regulatorische Eingriffe, ab, wenn es um gewöhnliche Energieerzeugung geht. ![]()
Ohne diese staatlichen Subventionen zeigen Berechnungen, dass weder Windkraft noch Solarenergie unter normalen Marktbedingungen wettbewerbsfähig wären. Und hier liegt schon das erste Missverständnis der Grünen in ihrem Gesetzesentwurf: Sie sprechen von Wertschöpfung, die Windräder auf den Windkraftstandorten erbringen würden. Dies ist falsch!"![]()
Meine gesamte Rede im Video.![]()
#AfD #Hessen #Landtag #Solarenergie #Windenergie #Wirtschaftlichkeit